Evaluation ([lat.-engl.], sachgerechte Bewertung), hier: des Nachhilfesystems am Gymnasium Harsefeld
Um dem Leser eine schnelle Übersicht zu verschaffen, habe ich den Bewertungsbogen, den jeder Nachhilfeschüler nach Beendigung des Unterrichtes ausfüllen soll, nach Haupttendenzen gewichtet.
In jedem Schuljahr findet pro Halbjahr ein SHS-Durchgang statt. In manchen Kursen werden sogar zwei Durchgänge pro Halbjahr gewünscht.
Um eine Vorstellung von der Anzahl der Kurse und teilnehmenden Schüler zu bekommen, hier als Beispiel das Schuljahr 2010 – 2011, 2. Halbjahr: Es bildeten sich zwanzig Gruppen, in denen insgesamt 61 Schüler unterrichtet wurden, Gruppenstärke: 2–5 Schüler, überwiegend: 2–3 Schüler pro Gruppe.
Auswertung (Zusammenfassung der beiden letzten Schuljahre):
SHS-Unterricht 2009 – 2011
Ich fühle mich in der Lerngruppe wohl, der Unterricht hat eine gute Atmosphäre.
95,5% der Schüler fühlten sich in der Lerngruppe wohl (stimmt immer./.meistens), gute Atmosphäre.
Der Unterricht hilft mir, mein Wissen durch Widerholung und Übung zu festigen.
87,5% der Schüler sagen: stimmt immer./.stimmt meistens.
Mein(e) SHS-LehrerIn erklärt schwierige Sachen so, dass ich sie verstehe.
91% der Schüler sagen: stimmt immer./.stimmt meistens.
Ich bin insgesamt zufrieden.
95,5% der Schüler sind der Meinung, dass dies immer so sei./.meistens.
Mein Leistungsstand in dem Fach, in dem ich SHS-Unterricht bekommen habe
hat sich bei 83% der Schüler verbessert, bei 17% ist der Leistungsstand unverändert geblieben.
Ich bin insgesamt zufrieden.
100% der Schüler sind der Meinung, dass dies immer so sei / meistens.
Fazit:
Unsere SHS –Lehrer bekommen eine gute bis sehr gute Bewertung und haben sich diese auch verdient.
Selten gibt es Probleme mit der Durchsetzungsfähigkeit des „SHS-Lehrers“. Diese Schwierigkeiten lassen sich oftmals schnell beheben.
Gewünschte Hilfsmittel (Lehrerbücher, Lösungshefte etc.) werden angeschafft und stehen in der Bibliothek zur Ausleihe zur Verfügung.
Ich selbst diene Eltern und Schülern als Ansprechpartner für organisatorische und methodisch-didaktische Fragestellungen.
W. König, Organisation des SHS-Unterrichtes
Ein besonderer Dank geht an Herrn Koppelmann (VoBa Geest, Apensen), der vorzüglich alle Belange der Finanzen regelt.