Das Unterrichtsfach Informatik
Im Rahmen des ITG-Unterrichts in Jahrgang 5 erhalten die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Computer. Dabei geht es einmal allgemein um Computer-Kenntnisse (Wie speichere ich meine Daten ab? Wie bediene ich einen Computer?), allerdings insbesondere auch fokussiert um die Nutzung klassischer Office-Anwendungen zur Textbearbeitung und Erstellung von Präsentationen, um für die Mediennutzung im Unterricht und Leben vorzubereiten.
Computer und Smartphones sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Im Rahmen des Informatik-Unterrichts erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in den Aufbau von und Umgang mit Informatik-Systemen. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler erste Einblicke in das Programmieren und die damit verbundenen logischen Strukturen erhalten. Für einen einfachen Einstieg erfolgt die Programmierung dabei mit der Programmiersprache „Scratch“ und mit den „Calliope Mini“ Mikrocontrollern, welche es ermöglichen, die Umwelt mit Sensoren in das Programm mit einzubeziehen.
Neben der Programmierung selbst wird der Umgang mit Daten thematisiert, deren Verarbeitung in unserer Lebenswelt eine immer größere Rolle spielt. Wie können wir Daten möglichst sicher und effektiv speichern? Welche Möglichkeiten zum Speichern von Daten existieren? Was für Informationen kann man eigentlich aus unscheinbaren Daten gewinnen? Diese grundlegenden Kenntnisse über Datenverarbeitung können dabei in Programmierübungen angewendet werden.
Wir sind eine offizielle Kooperationsschule der Hacker School. Im Rahmen dieser Kooperation findet für alle Schülerinnen und Schüler des zehnten Jahrgangs ein Programmierkurs statt, welcher sowohl Grundlagen in der Programmiersprache Python vermittelt, als auch Einblicke in Berufe der IT-Welt ermöglicht.
Aktuell gibt es neben den Informatik-Angeboten im regulären Unterricht eine Lego-Mindstorms AG für Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 6, in welcher Roboter gebaut und programmiert werden, um vielfältige Aufgaben zu lösen.
Im Rahmen der gymnasialen Oberstufe gibt es im Seminarfach das Angebot „Sensorik“. In diesem Seminarfach werden Inhalte der Informatik und Physik miteinander verbunden, in dem die Schülerinnen und Schüler ein Sensor-System für die Auswertung eines Experiments planen, aufbauen und programmieren.