Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld
Brakenweg 2, 21698 Harsefeld
04164-859950

Das Unter­richts­fach Informatik

Im Rah­men des ITG-Unter­richts in Jahr­gang 5 erhal­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler grund­le­gen­de Kennt­nis­se im Umgang mit dem Com­pu­ter. Dabei geht es ein­mal all­ge­mein um Com­pu­ter-Kennt­nis­se (Wie spei­che­re ich mei­ne Daten ab? Wie bedie­ne ich einen Com­pu­ter?), aller­dings ins­be­son­de­re auch fokus­siert um die Nut­zung klas­si­scher Office-Anwen­dun­gen zur Text­be­ar­bei­tung und Erstel­lung von Prä­sen­ta­tio­nen, um für die Medi­en­nut­zung im Unter­richt und Leben vorzubereiten.

Com­pu­ter und Smart­phones sind aus unse­rem täg­li­chen Leben nicht mehr weg­zu­den­ken. Im Rah­men des Infor­ma­tik-Unter­richts erhal­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler einen Ein­blick in den Auf­bau von und Umgang mit Infor­ma­tik-Sys­te­men. Dabei wer­den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ers­te Ein­bli­cke in das Pro­gram­mie­ren und die damit ver­bun­de­nen logi­schen Struk­tu­ren erhal­ten. Für einen ein­fa­chen Ein­stieg erfolgt die Pro­gram­mie­rung dabei mit der Pro­gram­mier­spra­che „Scratch“ und mit den „Cal­lio­pe Mini“ Mikro­con­trol­lern, wel­che es ermög­li­chen, die Umwelt mit Sen­so­ren in das Pro­gramm mit einzubeziehen.

 

 

 

 

 

 

Neben der Pro­gram­mie­rung selbst wird der Umgang mit Daten the­ma­ti­siert, deren Ver­ar­bei­tung in unse­rer Lebens­welt eine immer grö­ße­re Rol­le spielt. Wie kön­nen wir Daten mög­lichst sicher und effek­tiv spei­chern? Wel­che Mög­lich­kei­ten zum Spei­chern von Daten exis­tie­ren? Was für Infor­ma­tio­nen kann man eigent­lich aus unschein­ba­ren Daten gewin­nen? Die­se grund­le­gen­den Kennt­nis­se über Daten­ver­ar­bei­tung kön­nen dabei in Pro­gram­mier­übun­gen ange­wen­det werden.

Wir sind eine offi­zi­el­le Koope­ra­ti­ons­schu­le der Hacker School. Im Rah­men die­ser Koope­ra­ti­on fin­det für alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler des zehn­ten Jahr­gangs ein Pro­gram­mier­kurs statt, wel­cher sowohl Grund­la­gen in der Pro­gram­mier­spra­che Python ver­mit­telt, als auch Ein­bli­cke in Beru­fe der IT-Welt ermöglicht.

Aktu­ell gibt es neben den Infor­ma­tik-Ange­bo­ten im regu­lä­ren Unter­richt eine Lego-Mind­s­torms AG für Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus Jahr­gang 6, in wel­cher Robo­ter gebaut und pro­gram­miert wer­den, um viel­fäl­ti­ge Auf­ga­ben zu lösen.

Im Rah­men der gym­na­sia­len Ober­stu­fe gibt es im Semi­nar­fach das Ange­bot „Sen­so­rik“. In die­sem Semi­nar­fach wer­den Inhal­te der Infor­ma­tik und Phy­sik mit­ein­an­der ver­bun­den, in dem die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein Sen­sor-Sys­tem für die Aus­wer­tung eines Expe­ri­ments pla­nen, auf­bau­en und programmieren.