Das Qualitätsprofil enthält Bewertungen zu 16 Qualitätskriterien, die sich auf insgesamt ca. 100 Teilkriterien beziehen. Im Folgenden können Sie die wichtigsten Ergebnisse der Schulinspektion in den 16 relevanten Bereichen nachlesen.
Die Bewertung erfolgt nach vier Beurteilungskategorien, die vorweg erläutert werden:
4 |
stark |
Die Schule erfüllt alle oder nahezu alle Teilkriterien dieses Qualitätskriteriums optimal oder gut. |
3 |
eher stark als schwach |
Die Schule weist bei diesem Qualitätskriterium mehr Stärken als Schwächen auf. Die Schule kann die Qualität einiger Teilkriterien noch weiter verbessern; die wichtigsten Teilkriterien werden erfüllt. |
2 |
eher schwach als stark |
Die Schule weist bei diesem Qualitätskriterium mehr Schwächen als Stärken auf; die wesentlichen Teilkriterien sind noch verbesserungsfähig. |
1 |
schwach |
Bei allen Teilkriterien des Qualitätskriteriums sind Verbesserungen erforderlich. |
Das Qualitätsprofil |
|||||
Qualitätskriterien |
Bewertungen |
||||
Bereich Ergebnisse |
|||||
1 |
Ergebnisse und Erfolge der Schule: Die Schülerinnen und Schüler erreichen im Landesvergleich durchschnittliche oder gute Ergebnisse. |
nicht bewertet |
|||
Bereich Lernen und Lehren Teilbereich: Lehr- und Lerninhalte |
|||||
2 |
Schuleigenes Curriculum: Die Schule verfügt über ein differenziertes schuleigenes Curriculum mit abgestimmten Zielen und Inhalten. |
4 |
3 |
2 |
1 |
Teilbereich: Lehrerhandeln im Unterricht |
|||||
3 |
Zielorientierung und Strukturierung: Die Lehr- und Lernprozesse sind auf sinnvolle Ziele hin orientiert und klar strukturiert. |
4 |
3 |
2 |
1 |
4 |
Stimmigkeit und Differenzierung: Der Unterricht ist didaktisch und methodisch stimmig und zeigt eine klare innere Differenzierung. |
4 |
3 |
2 |
1 |
5 |
Unterstützung eines aktiven Lernprozesses: Die Lehrkräfte unterstützen im Unterricht einen aktiven Lernprozess der Schülerinnen und Schüler. |
4 |
3 |
2 |
1 |
6 |
Pädagogisches Klima: Im Unterricht herrscht eine unterstützende Arbeitsatmosphäre. |
4 |
3 |
2 |
1 |
Teilbereich: Leistungsbewertung |
|||||
7 |
Leistungsanforderungen und Leistungskontrollen: Die Schule arbeitet mit einem Konzept für Leistungsanforderungen und Leistungskontrollen. |
4 |
3 |
2 |
1 |
Teilbereich: Schülerunterstützung |
|||||
8 |
Unterstützung der Schülerinnen und Schüler im Lernprozess: Die Schule unterstützt und fördert die Schülerinnen und Schüler im Lernprozess. |
4 |
3 |
2 |
1 |
9 |
Schülerberatung und ‑betreuung: Die Schule hat ein Konzept zur (außerunterrichtlichen) Beratung und Betreuung der Schülerinnen und Schüler. |
4 |
3 |
2 |
1 |
Bereich Schulkultur |
|||||
10 |
Schulklima und Schulleben: Die Schule sorgt für ein sicheres Schulklima und ein anregungsreiches Schulleben. |
4 |
3 |
2 |
1 |
11 |
Eltern- und Schülerbeteiligung: Die Schule sorgt dafür, dass sich Schülerinnen und Schüler sowie Erziehungsberechtigte aktiv am Schulleben und an der Schulentwicklung beteiligen. |
4 |
3 |
2 |
1 |
12 |
Kooperation mit anderen Schulen und externen Partnern: Die Schule kooperiert zielgerichtet mit anderen Schulen und externen Partnern. |
4 |
3 |
2 |
1 |
Bereich Schulmanagement |
|||||
13 |
Führungsverantwortung der Schulleitung: Die Schulleitung stärkt die Schulgemeinschaft und sichert die Qualitätsentwicklung der Schule. |
4 |
3 |
2 |
1 |
14 |
Verwaltungs- und Ressourcenmanagement: Die Schule setzt das Personal und die materiellen Mittel zweckmäßig ein. |
4 |
3 |
2 |
1 |
Bereich Lehrerprofessionalität |
|||||
15 |
Personalentwicklung und Förderung der Lehrerprofessionalität: Die Schule stärkt die Professionalität der Lehrkräfte und fördert die Teamentwicklung im Kollegium. |
4 |
3 |
2 |
1 |
Bereich Schulentwicklung |
|||||
16 |
Ziele und Strategien der Qualitätssicherung und ‑entwicklung: Die Schule hat ein System, um die Qualitätsentwicklung zu steuern. |
4 |
3 |
2 |
1 |