Ende April (28.04.2023) hatte der Religionskurs der Klassen 10 F1 und 10 FSL2 von OStR´ Dr. Sophia Großkopf Besuch von Adelheid Brunckhorst, einer Mitarbeiterin auf der Palliativstation in der Klinik Dr. Hanken (Stade). Von ihr erhielten unsere Schüler:innen einen umfassenden Einblick in den Alltag der Hospizarbeit: Ungeschönt und klar wurde über den Umgang mit Sterbenden berichtet und betont, dass das Leben in all seiner Schönheit und Verrücktheit buchstäblich im Hospiz gelebt wird.
Was haben Fernsehshows wie „Germanys Next Topmodel“, “Das Dschungelcamp“, „Deutschland sucht den Superstar“ und „Let´s Dance“ mit Büchern und Lesen gemeinsam? Auf den ersten Blick erst einmal gar nichts. Doch wenn man am vergangenen Mittwoch (22.02.2023) in der 5 S genau hinschaute, konnte man eine Menge Ähnlichkeiten entdecken: Die Klasse veranstaltete in den letzten beiden Schulstunden ein Buch-Casting unter Anleitung von Andrea Höper, Bibliothekarin der Stadtbibliothek Buxtehude, die von der Deutschlehrerin der Klasse, StR´Johanna Höper, eingeladen worden war.
Die Sehnsucht nach dem, was in unseren Breiten - nicht nur in diesem Jahr - von einigen wehmütig vermisst wurde, stillen zurzeit zumindest die Teilnehmer:innen des Sportkurses der Jahrgangsstufe 13 unseres Gymnasiums, die sich am Freitag (03.02.2023) zusammen mit ihren beiden Lehrkräften StR´ Elisabeth Waldermann und StR Carsten Springmann für knapp zehn Tage in die französischen Alpen aufgemacht haben: In Europas größtem Skigebiet Les Trois Vallées (Savoyen) stießen sie hoch erfreut auf das dort reichlich vorhandene „weiße Gold des Winters“, was geeignet war, ihren sportlichen Ambitionen vor Ort durchaus entgegenzukommen.
„Ihr seid jung. Erarbeitet euch eine Haltung, bildet euch eine Meinung!“ – unter diesem eindringlichen Appell stand der Besuch von drei Hamburger Zeitzeugen an unserem Gymnasium (26.01.2023): Alle vier zehnten Klassen des AGG fanden sich an diesem Tag für 90 Minuten im Forum ein, um Manfred Hüllen, Lisa Schomburg und Dr. Rolf Schultz-Süchting von ihren Kriegs- und Nachkriegserlebnissen sowie ihrer Kindheit und Jugend im Schatten des Nationalsozialismus berichten zu hören. Organisiert wurde der Besuch im Rahmen des Geschichtsunterrichts unter Leitung von Frau Dr. Sophia Großkopf.
In der letzten Woche vor den Herbstferien (09.10. bis 14.10.2022) gingen 13 Schüler:innen der Jahrgangsstufe 13 unseres Gymnasiums wieder einmal auf große Fahrt: Ziel des Sportkurses Windsurfen war der an der Ostseite des Salzhaffs liegende Ort Pepelow (Ostsee), wo die sie unter Leitung der beiden Sportlehrkräfte StD Christian Sondern und OStR Thomas Dietz ihre theoretischen Fähigkeiten und praktischen Fertigkeiten im Windsurfen engagiert unter Beweis stellten, wie dem Teilnehmerbericht von Sönke Maaß zu entnehmen ist.